Was sind eigentlich … Cookies?

Was sind eigentlich Cookies?Am 25. Mai 2018 lief die Umsetzungsfrist für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab. Cookies nach wie vor für alle Webseiten-Betreiber ein heißes Thema. Allerdings nicht, weil sich grundsätzlich etwas ändert, sondern weil der Text der Datenschutzerklärung angepasst werden muss und teure Abmahnungen ins Haus stehen, wenn hier ein Fehler passiert. Ihnen als Nutzer hilft die DSGVO beim Kampf mit den Zwergdateien übrigens kaum, deshalb sollten Sie einige grundlegende Dinge über Cookies wissen.

Cookies sind kleine Textdateien, die eine Webseite, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt. Cookies speichern Informationen und kommunizieren diese an die Webseite, von der das Cookie stammt. So kann der Seitenbetreiber Sie bei jedem Besuch sofort wiedererkennen. Die Mini-Dateien können eine Vielzahl von Informationen beinhalten, die Sie persönlich identifizierbar machen. Dazu zählen zum Beispiel Name, Postanschrift, Handy-Rufnummer oder E-Mail-Adresse. Cookies können jedoch nur die Daten speichern und weitergeben, die Sie selbst, beispielsweise bei der Anmeldung oder Registrierung auf einer Seite, bereitgestellt haben. Die Textdateien sind nicht im Stande, Ihren Rechner nach anderen Informationen zu durchsuchen.

Cookies dienen oft dazu, die Nutzung einer Webseite für Sie angenehmer zu gestalten. So müssen Sie Ihre Anmeldedaten oder Ihre bevorzugte Sprache nicht immer wieder neu eingeben. Cookies werden aber auch genutzt, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Neben diesen eher harmlosen Varianten gibt es sogenannte Tracking-Cookies, die den Zweck verfolgen, einen Nutzer, manchmal auch einen Rechner, dauerhaft und eindeutig zu identifizieren. Wenn Ihr Konto geplündert wurde, kann Ihre Bank so zum Beispiel erkennen, ob die Aktion von einem Computer ausging, den Sie selbst schon einmal genutzt haben. Tracking-Cookies können aber auch dazu missbraucht werden, Ihr gesamtes Surfverhalten aufzuzeichnen und für Dritte nachvollziehbar zu machen. Tracker zählen darüber hinaus meist zur Kategorie der „Super-Cookies“ oder „Ever-Cookies“. Diese Dateien sind, anders als einfache Cookies, nicht vom Browser abhängig und nur sehr schwer wieder loszuwerden.

Wie löschen Sie Cookies?
Standard-Cookies lassen ganz einfach löschen. Dazu sind nur ein paar Klicks erforderlich, allerdings ist die Option auf allen Browsern ein wenig versteckt. Beim Internet Explorer gehen Sie in der Menüleiste auf „Extras“ und dann auf „Browserverlauf löschen“. Nun öffnet sich ein Fenster und Sie haben die Wahl, entweder den gesamten Verlauf oder nur einzelne Elemente, zum Beispiel die Cookies, zu entfernen. Wenn Sie sich bei den Diensten, die Sie nutzen, nicht immer wieder neu anmelden möchten, dann setzen Sie den Haken bei „Formulardaten“ und „Kennwörtern“ besser nicht. Alternativ können Sie auch den gesamten Verlauf löschen und nur Ihre bevorzugten Seiten davon ausnehmen. Diese Variante ist sogar schon voreingestellt. Behalten Sie den Haken in obersten Kästchen dann einfach bei.

In anderen Browsern ist das Vorgehen ähnlich. Bei Firefox klicken Sie auf die drei Querbalken rechts oben und wählen dann „Einstellungen“ und „Datenschutz“. Nun öffnet sich ein leider recht unübersichtliches Fenster. Scrollen Sie nach unten, hier finden Sie schließlich im Abschnitt „Chronik“ die Möglichkeit, alle oder einzelne Cookies zu löschen. Surfen Sie lieber mit Google Chrom, dann sind die drei Punkte in der rechten oberen Ecke das Tor zum Menü. Wählen Sie anschließend „Weitere Tools“ und „Browserdaten löschen“. In dem Fenster, das sich öffnet, können Sie nun, genau wie beim Explorer, auswählen, was Sie entfernen möchten.

Wie löschen Sie Super-Cookies?
Leider ist das Löschen von Super-Cookies nicht ganz so einfach. Diese penetranten Elemente können Sie, wenn überhaupt, nur händisch entfernen. Bei den besonders lästigen Ever-Cookies besteht allerdings die Gefahr, dass diese sich einfach an einem neuen Ort reproduzieren. Gegen diese Art Cookies ist Vorbeugung die beste Medizin. Wie das geht, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Wie deaktivieren Sie Cookies?
Wenn Sie gar nicht erst von Cookies belästigt werden wollen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können entweder nur im Privatmodus surfen oder Ihre Browsereinstellungen anpassen. Beim Internet Explorer gelangen Sie über Extras/Internetoptionen/Datenschutz zu einem Regler. Wenn Sie diesen nach ganz oben setzen, werden alle Cookies blockiert. Firefox ist leider auch beim Deaktivieren von Cookies arg unübersichtlich. Wählen Sie zunächst „Einstellungen“, unter „Datenschutz und Sicherheit“ finden Sie schließlich die Kategorie „Firefox wird eine Chronik anlegen“, die Sie in „Firefox wird eine Chronik nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ ändern. Nun werden Ihnen die Optionen für die Cookies angezeigt. Wenn Sie bei „Cookies von Websites akzeptieren“ den Haken löschen, werden kein Cookies mehr gespeichert. Bei Google Chrome öffnen Sie die Einstellungen und scrollen dann nach unten zur Option „Erweitert“. Hier wählen Sie „Sicherheit und Datenschutz“ und „Inhaltseinstellungen“. Dann sind Sie bereits bei den Cookies und können die Voreinstellung „Websites dürfen Cookiedaten speichern und lesen“ deaktivieren.

Fazit
Cookies sind grundsätzlich nützlich und machen das Surfen im Internet deutlich bequemer. Der Komfort geht aber zu Lasten der Privatsphäre und des Datenschutzes. Als Nutzer haben Sie es aber selbst in der Hand zu entscheiden, wann und welche Cookies Sie akzeptieren und wie lange Sie sie dulden. Zumindest gilt das für Standard-Cookies. Wirklich lästig sind lediglich die sogenannten Ever-Cookies, die von Nutzern ohne spezielle IT-Kenntnisse kaum mehr gelöscht werden können. Hier hätte der Gesetzgeber bei der Ausgestaltung der DSGVO für die Anwenderinnen und Anwender wirklich mehr tun können. Super- und Ever-Cookies sollten für den Nutzer klar als solche erkennbar sein und nur nach seiner ausdrücklichen Zustimmung installiert werden dürfen.

Möchten Sie sich mit weiteren Informationen zu den neuen Datenschutzregeln vertraut machen, empfehlen wir Ihnen unser Seminar zur DSGVO mit IT-Fachanwalt Dr. Thomas Lapp. Wir freuen uns auf Sie!
Beitrag drucken