Texten

Klartext: Woher kommt der Ohrwurm?

„Du hast den Farbfilm vergessen …. “ Nach der Verabschiedung unserer Bundeskanzlerin mutierte dieser Song von Nina Hagen zum lupenreinen Ohrwurm. Was genau ist eigentlich ein Ohrwurm?  Das deutsche Wort Ohrwurm ist zum ersten Mal im 14. Jahrhundert in der lateinischen Form forticula […]

(c) Jürgen Fälchle, Fotolia
Texten

Klartext: Ins Fettnäpfchen treten

Die Redewendung (bei jemandem) „ins Fettnäpfchen treten“ war ursprünglich wörtlich gemeint. In den Bauernhäuern im Erzgebirge stand traditionell zwischen Haustür und Ofen ein Topf mit Stiefelfett. Trat man nun unvorsichtigerweise ins Fettnäpfchen, fiel das Töpfchen um und verursachte so Flecken auf dem […]

Texten

Klartext: Blümerant

Der umgangssprachliche Ausdruck blümerant für „schwach, schwindeling“ bedeutet eigentlich“blassblau“ und kommt aus dem Französischen. Es ist die Verballhornung von bleu mourant „sterbendes Blau“. Früher sagte jemand, dem es schwindeling wurde: „Mir wird ganz blau vor Augen.“ Das ebenfalls mit „bleichblau, blassblau“ und „mattblau“ übersetzte […]

Texten

Klartext: Krokodilstränen vergießen

Die Wendung Krokodilstränen vergießen  bedeutet im übertragenen Sinn „Mitleid, Rührung vortäuschen, geheuchelte Tränen weinen“. Sie geht auf mittelalterliche Tierdichtungen und Naturbeschreibungen zurück. Hier wird beschrieben, dass das Krokodil seine menschlichen Opfer beweint, nachdem es diese getötet hat. Einer anderen Vorstellung zufolge weinten Krokodile, […]

Kein Bild
Texten

Klartext: Hautgout – immer leicht anrüchig

Der aus dem Französischen übernommene Begriff (aus haut „hoch“, „stark“ und gout „Geschmack) bezeichnet den scharfen, intensiven Geschmack lange abgehangenen Wildfleisches, der durch die beginnende Zersetzung des Eiweißes entsteht. Hautgout ist also Zeichen eines einsetzenden Fäulnisprozesses aufgrund mangelnder Kühlmöglichkeiten in früheren Zeiten. […]