
Manchen ist es nicht recht: das Recht. Das Recht kann kompliziert sein. Nicht nur in juristischer Hinsicht, sondern auch in sprachlicher. Das Recht auf seiner Seite haben oder recht haben: Wie schreibt man das? Groß oder klein? Und: getrennt oder zusammen? Die zweite Frage können wir gleich beantworten: immer getrennt. Die erste Frage ist nicht so eindeutig zu beantworten. Bei Recht oder recht gilt mal wieder:
Wird es als Substantiv verwendet – als Hauptwort – wird es immer groß geschrieben:
Das Recht kann kompliziert sein. Wir müssen bei ihr mal nach dem Rechten sehen. Ich habe das Recht, diesen Weg zu benutzen.
Klein schreibt man das Adjektiv recht:
Das geschieht dir recht! Das ist mir überhaupt nicht recht. Jetzt erst recht!
Bis hierhin war es relativ einfach, weil eindeutig. Jetzt kommen die Varianten, bei denen man zwischen Klein- und Großschreibung wählen kann: recht/Recht bekommen, recht/Recht behalten, recht/Recht geben. In diesen Fällen sollten Sie sich immer für eine Variante entscheiden – und dann auch dabei bleiben. Das Gleiche gilt übrigens für unrecht und Unrecht.
Weitere Hilfen zur korrekten Rechtschreibung erhalten Sie in unserem Seminar Aktuelle Rechtschreibung. Wir freuen uns auf Sie!