Infografiken sind beliebt wie nie zuvor. Social Media Redaktionen, Zeitschriften, Online-Portale und Webseitenbetreiber setzen zunehmend individuell gestaltete Grafiken ein, um einfache und komplexe Sachverhalte zu vermitteln. In der Bahn, während der Arbeit, auf der Straße – nahezu überall nehmen wir Information beiläufig auf. Eine gut gestaltete Grafik erregt Aufmerksamkeit, bietet einen raschen Überblick und wird auch gerne mit anderen geteilt.
Was genau ist eine Infografik?
Infografiken stellen Zahlen, Daten, Fakten, Sachverhalte und Abläufe in einer verständlichen Grafik dar. Eine Infografik lebt von wenig Text und vielen Bildelementen. Durch die optische Umsetzung fällt es Lesern leichter, Informationen zu erfassen und zu behalten. Gute Infografiken können Inhalt klarer und übersichtlicher darstellen als umfangreiche Beschreibungen. Wer die Ausdruckskraft von Bildern und Grafiken zu nutzen weiß, kann andere gezielt informieren und überzeugen. Im Online-Marketing sind Grafiken besonders gut geeignet, um erklärungsbedürftige Inhalte rasch zu vermitteln. Eine gut gestaltete Grafik transportiert wesentliche Informationen auf direktem Weg, verständlich und einprägsam zum Betrachter. Welcher Leser freut sich nicht über eine anschauliche Grafik, die ihn zu einem Thema hinführt oder eine Beschreibung erläutert, ergänzt oder zusammenfasst.
Wie entsteht eine Infografik?
Eine Infografik braucht ein eindeutiges Ziel und eine klare Botschaft. Was wollen Sie mit Ihrer Infografik erreichen? Was soll sie vermitteln? Was wollen Sie erläutern? Wählen Sie ein Themenfeld aus, in dem Sie sich gut auskennen oder zu dem Sie ausreichend Informationen sammeln können. Ist es eher ein umfangreiches Thema, grenzen Sie es ein oder verteilen Sie es auf mehrere Projekte, damit Ihre Infografik fokussiert und verständlich bleibt.
Recherchieren Sie sorgfältig
Bieten Sie dem Betrachter mit Ihrer Infografik einen Mehrwert. Fragen Sie danach, welchen Nutzen er hat, wenn er Ihre Grafik betrachtet. Setzen Sie auf Qualität und aktuelles Wissen und verzichten Sie wenn möglich auf die Darstellung von Informationen und Sachverhalten, die bereits mehrfach visualisiert und publiziert wurden. Nutzen Sie bei Ihrer Recherche nur aktuelle und zuverlässige Quellen, auch innerhalb Ihres Unternehmens. Damit schützen Sie sich vor falschen Informationen und vor den Fehlern und Irrtümern anderer. Korrekte Daten, Informationen und Statistiken finden Sie zum Beispiel bei Destatis, dem Portal des Statistischen Bundesamtes.
Bearbeiten Sie Ihre Daten
Egal ob es um die zehn beliebtesten Obstsorten in Deutschland, um Lage und Zufahrt zu den Parkplätze auf dem Firmengelände, eine Prognose zum Temperaturanstieg auf der Erde oder um die fünf umsatzstärksten Produkte in Ihrem Online-Shop geht – jede Infografik hat eine Kernaussage. Prüfen Sie, mit welchen Zahlen, Daten und Fakten Sie diese Aussage am besten vermitteln können. Liegen Ihnen viele Daten und Informationen vor, filtern Sie diese Daten und reduzieren Sie die Informationsmenge auf das Wesentliche. Mitunter lohnt es sich auch, ein Thema aufzufächern und auf mehrere Grafiken zu verteilen. Schließlich soll eine Infografik zum Betrachten einladen und nicht verwirren oder gar abschrecken.
Entwickeln Sie die Grafik
Welche Darstellungsform sich für Ihre Infografik am besten eignet, hängt vom Thema und der Zielgruppe ab. Die Firmenhistorie ist in einem schicken Zeitstrahl gut zu vermitteln, für die Umsatzstatistik wählt man eher ein Diagramm. Ist der Sachverhalt eher trocken, kann ihn ein sorgfältig ausgewähltes Foto oder eine Illustration auflockern. Denken Sie daran, dass der Betrachter die Kernaussage auf einen Blick erfassen soll, auch bei komplizierten Sachverhalten. Vielleicht fertigen Sie zunächst eine einfache Skizze an, bevor Sie mit der Umsetzung in Excel, PowerPoint oder einem Illustrationsprogramm wie Adobe Illustrator beginnen. Entscheidend ist, dass Sie am Ende ein stimmiges Design hervorbringen, indem Schriften, Farben und Bilder sorgfältig aufeinander abstimmt sind.
Überprüfen Sie Ihre Arbeit
Im letzten Schritt überprüfen Sie den Informationsgehalt Ihrer Infografik: Ist sie sachlich korrekt und eindeutig? Ist sie verständlich? Beraten Sie sich mit anderen Menschen bevor Sie Ihre Grafik einsetzen oder veröffentlichen. Wird der Inhalt so verstanden und interpretiert, wie Sie es beabsichtigt haben? Versteht der Betrachter den schicken Wegeplan zu den Parkplätzen auch ohne zusätzliche Erläuterung? Wie einprägsam ist er? Nehmen Sie die Anregungen auf und legen Sie gegebenenfalls nochmals Hand an.
Gute Grafiken können Informationen rasch und wirkungsvoll transportieren und Lernprozesse voranbringen – in allen Unternehmensbereichen. Nutzen Sie diese Chance in Ihren Vorträgen und Publikationen. Möchten Sie sich intensiver mit Infografiken beschäftigen und sich gezielt einarbeiten, empfehlen wir Ihnen unseren Grundkurs Infografiken. Wir freuen uns auf Sie!