Mann und Frau
Texten und Schreiben

Texten: Von Frauen und Männern in der Sprache, Teil 2

Im ersten Teil dieses Beitrags war bereits von den Bemühungen die Rede, alle Leser gleichermaßen anzusprechen und Frauen und Männer sprachlich gleichzustellen. Dabei ist das gar nicht unbedingt nötig. Gibt es doch das generische Maskulinum. Das generische Maskulinum ist die maskuline Form, die […]

Mann und Frau
Texten und Schreiben

Texten: Von Frauen und Männern in der Sprache, Teil 1

Im Bemühen, wirklich alle Leser gleichermaßen anzusprechen und Frauen, Männer und andere auch sprachlich gleichzustellen, wird häufig die Sprache verunstaltet. Oder es kommt zu skurrilen Wortbildungen. So liest man zum Beispiel immer mal wieder von „Mitgliederin/Mitgliederinnen“. Das ist sprachlich unsinnig. „Mitgliederinnen“ und […]

Herzlich willkommen
Texten und Schreiben

Texten: Herzlich willkommen!

„Hm“, denken Sie jetzt vielleicht, „muss es nicht ,Herzlich Willkommen’ heißen, also mit großem W?“ Mit dieser Frage sind Sie nicht allein. Viele kommen bei dieser Begrüßung ins Grübeln – kleines w oder großes W? Dabei ist die Lösung ganz einfach: Das Wort „willkommen“ […]

Doppelpunkt
Texten und Schreiben

Der Doppelpunkt: groß oder klein?

Der Doppelpunkt ist ein sehr schönes Satzzeichen, das die Aufmerksamkeit des Lesers erweckt. Denn er kündigt etwas an oder macht auf etwas aufmerksam. Der Leser weiß dann: aufgepasst! Dem Schreiber stellt sich häufig die Frage: Wie geht es nach dem Doppelpunkt weiter […]

Texten und Schreiben

Immer ein Hingucker: der Gedankenstrich

Man könnte meinen, sie seien verwandt, Bindestrich und Gedankenstrich. Denn auf den ersten Blick unterscheiden sie sich nur in der Länge. Der eine – Bindestrich – ist kurz, der andere – Gedankenstrich – ist lang. Und beide sind Satzzeichen. Doch mehr haben […]

Das Wörtchen sowie
Texten und Schreiben

Texten: Die Renaissance des Wörtchens „sowie“

Das kleine Wörtchen „sowie“ in der Bedeutung von „und/und auch“ erlebt zurzeit eine Renaissance. In Briefen sowie E-Mails sieht man es in letzter Zeit häufiger. Auch in PR-Texten sowie Abschlussarbeiten begegnet es mir oft. Es ersetzt dann ein einfaches „und“. Warum eigentlich? „Sowie“ verwendet […]

Der Turm ist schief - Adjektive und ihre Anwendung
Texten und Schreiben

Texten: Adjektiv, adjektiver, am adjektivsten?

Höher, schneller weiter – heute geht es um Adjektive, ihre Möglichkeiten und Grenzen. Alle Menschen, Tiere und Dinge haben besondere Eigenschaften. Und diese Eigenschaften werden mit Adjektiven beschrieben. Deshalb nennt man Adjektive auch Eigenschaftswörter oder Wie-Wörter: Der Himmel ist blau, die Sonne […]

unsplesh - kostenlose Bilder
Texten und Schreiben

Silbentrennung: Trennen tut nicht immer weh

Die Silbentrennung dient dazu, ein über zwei Zeilen verlaufendes Wort lesefreundlich zu trennen. Es ist recht einfach, die richtige Trennstelle zu finden. Die Grundregel der Silbentrennung lautet: Mehrsilbige Wörter werden dort getrennt, wo sie sich beim langsamen Lesen in Silben zerlegen lassen. […]