Texten und Schreiben

Zeichensetzung: Das Et-Zeichen

Es muss ja immer alles schnellgehen und leicht zu erfassen sein. Dann neigt man häufig dazu, Abkürzungen und Zeichen zu verwenden. So wird aus einem „und“ schnell mal ein „+“ oder ein „&“. Das Pluszeichen ist ausschließlich der Mathematik vorbehalten; doch was […]
Gewusst wie - Knowhow
Texten und Schreiben

Rechtschreibung: Knowhow oder Know-how?

Manchmal muss es englisch sein. Und dann ergeben sich Fragen, zum Beispiel: Mit Bindestrich oder ohne? (In der Regel mit, besonders bei Zusammensetzungen mit deutschen Wörtern.) Und: Welcher Artikel ist der richtige? (In der Regel der des entsprechenden deutschen Worts.) Schauen wir […]
Lästig, aber notwendig: die AGB
Texten und Schreiben

Rechtschreibung: AGB oder AGBs?

Nein, wir möchten Ihnen heute nicht unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorlegen. Wir möchten nur etwas genauer auf die Abkürzung dafür schauen, die lautet: AGB. „Hm“, denken Sie jetzt vielleicht, „heißt es nicht ,AGBs‘?“ Nein, heißt es nicht. AGB brauchen kein Plural-s. Warum, das […]
Rechtschreibung Abkürzungen
Texten und Schreiben

Rechtschreibung: Abkürzen oder nicht abkürzen?

Auch wenn Sie mit Abkürzungen in E-Mails und Präsentationen Zeit und Anschläge sparen: beim Leser kommen sie nicht so gut an. Sie hemmen den Lesefluss und können missverständlich sein. Vermeiden sollten Sie daher Abkürzungen wie Fr. Frau Hr. Herr d. J. dieses […]
Rechtschreibung: ss oder ß?
Texten und Schreiben

Rechtschreibung: ss oder ß?

Insbesondere seit der Rechtschreibreform – die ja nun auch schon eine ganze Weile her ist – herrscht Verwirrung um ss und ß. Viele glauben, das ß gebe es seitdem nicht mehr. Das ist nicht richtig, es lebt noch. Ohne allzu sehr in […]
Texten und Schreiben

Texten: Englische Wörter mit deutschem Artikel

Manchmal muss es englisch sein. Auch in einem deutschen Text kann mal ein englisches Wort auftauchen. Ist es ein Substantiv, dann braucht es auch einen Artikel. Aber welchen? Anglizismen, eben jene englischen Wörter, haben oft den gleichen Artikel wie das entsprechende deutsche Wort […]
Texten und Schreiben

Rechtschreibung: Du oder du?

Man soll ja immer höflich bleiben. Und man will ja immer höflich sein. Deswegen neigt man bei der schriftlichen Anrede immer zur Großschreibung. Doch ist das immer richtig? Ja, ist es. Deshalb werden die Anredeform „Sie“ und entsprechend „Ihr“, „Ihnen“ etc. immer […]
Texten: Danke schön
Texten und Schreiben

Rechtschreibung: Danke schön!

Das Danken ist – geschrieben, hoffentlich nicht gesprochen – öfters ein Zweifelsfall. Groß- oder Kleinschreibung, Getrennt- oder Zusammenschreibung sind hier oft die Fragen. Und hier sind die Antworten: „danke schön“ schreibt man immer getrennt: Danke schön für Ihr freundliches Mail. Das „Dankeschön“ […]