
Der Sommer ist für viele Menschen zwar die schönste Zeit des Jahres, doch zu viel Regen wie dieses Jahr oder massive Hitzewellen, wie in der Vergangenheit trüben die Sommerfreude oft.
Um nicht in ein Sommerloch zu fallen, eignen sich Rätsel hervorragend für kleine Ablenkungen und Gehirnjogging. Wie wäre es mit einem kleinem Sommer-Quiz für zwischendurch? Wir haben zehn Sommer-Fragen für Sie zusammengetragen, mit denen Sie testen können, ob Sie sommerfest sind.
Viel Spaß beim Rätseln!
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
n
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- Pausen-Quiz 0%
- Texten und Schreiben 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
- Frage 1 von 10
1. Frage
10 Punkte„Altweibersommer“ ist ein bekannter Begriff. Aber was hat ein Sommer mit älteren Damen zu tun?
KorrektAntwort (2) ist richtig.
Neben der einsetzenden Laubverfärbung ist in dieser Zeit das Auftreten von unzähligen Spinnfäden typisch, an denen sich junge Spinnen mit dem Wind forttragen lassen. In der Mythologie heißt es, dass diese von den Wolkenfrauen gesponnenen Fäden des Schicksals eines Menschen sind. Quelle: wetter.com
InkorrektAntwort (2) ist richtig.
Neben der einsetzenden Laubverfärbung ist in dieser Zeit das Auftreten von unzähligen Spinnfäden typisch, an denen sich junge Spinnen mit dem Wind forttragen lassen. In der Mythologie heißt es, dass diese von den Wolkenfrauen gesponnenen Fäden des Schicksals eines Menschen sind. Quelle: wetter.com
- Frage 2 von 10
2. Frage
10 PunkteSommer, Summer …. Grafik: Kaisorn / Adobe Stock Die Jahreszeit Sommer wird ins Englische mit „Summer“, ins Italienische etwas eleganter „Estate“ übersetzt. Doch in welcher Sprache heißt der Sommer „Samhradh“?
KorrektAntwort (3) ist richtig.
Der Dualismus von Sommer und Winter kommt schon in den altkeltischen Wurzeln zum Ausdruck: “sam” und “gam/gem”. Die neukeltischen Sprachen haben sie durchweg übernommen, heute im Sinn eines Jahresviertels, nicht mehr der Hälfte. Der Sommer heisst ir./gäl. “samhradh”, auf Man “sourey” (wie man(x)’s spricht!), alle drei aus altirisch “sam-rad”. Woher kommt das Suffix “rad” (bzw. “red” bei “gemred“)? Es geht vermutlich auf altkeltisch “reidâ” zurück, verwandt mit rad und reiten: “fahrt”, hier im Sinn von durchmessenem Zeitraum. Quelle: Keltische Sprachspuren
InkorrektAntwort (3) ist richtig.
Der Dualismus von Sommer und Winter kommt schon in den altkeltischen Wurzeln zum Ausdruck: “sam” und “gam/gem”. Die neukeltischen Sprachen haben sie durchweg übernommen, heute im Sinn eines Jahresviertels, nicht mehr der Hälfte. Der Sommer heisst ir./gäl. “samhradh”, auf Man “sourey” (wie man(x)’s spricht!), alle drei aus altirisch “sam-rad”. Woher kommt das Suffix “rad” (bzw. “red” bei “gemred“)? Es geht vermutlich auf altkeltisch “reidâ” zurück, verwandt mit rad und reiten: “fahrt”, hier im Sinn von durchmessenem Zeitraum. Quelle: Keltische Sprachspuren
- Frage 3 von 10
3. Frage
10 Punkte40 Grad und mehr. Foto: Wolfilser / Adobe Stock Die beiden letzten Sommern 2019 und 2020 waren von Temperaturrekorden geprägt. Bei Hitze steigt der Hunger nach leichten Speisen und Eis. In welchem EU-Land wurde 2019 das meiste Speiseeis produziert?
KorrektAntwort (1) ist richtig.
In Deutschland wurden 635 Millionen Speiseeis produziert, gefolgt von Italien mit 554 Millionen und Spanien mit 345 Millionen Litern. In der gesamten Europäischen Union wurden 3,2 Milliarden Liter Eis hergestellt. Quelle: Statista
InkorrektAntwort (1) ist richtig.
In Deutschland wurden 635 Millionen Speiseeis produziert, gefolgt von Italien mit 554 Millionen und Spanien mit 345 Millionen Litern. In der gesamten Europäischen Union wurden 3,2 Milliarden Liter Eis hergestellt. Quelle: Statista
- Frage 4 von 10
4. Frage
10 PunkteSonnenbrillen sind so cool. Foto: Javir Borsch / Adobe Stock Ohne Sonnenbrille ist der Sommer nicht denkbar. Doch woher stammen die meisten der im Jahr 2018 nach Deutschland ca. 60 Millionen importierten Sonnenbrillen?
KorrektAntwort (2) ist richtig.
Aus China stammen 86 % der importierten Sonnenbrillen mit einem Gesamtwert von 112 Millionen Euro, aus Italien „nur“ 5 %, allerdings mit einem Gesamtwert von 127 Millionen Euro. Quelle: Absatzwirtschaft
InkorrektAntwort (2) ist richtig.
Aus China stammen 86 % der importierten Sonnenbrillen mit einem Gesamtwert von 112 Millionen Euro, aus Italien „nur“ 5 %, allerdings mit einem Gesamtwert von 127 Millionen Euro. Quelle: Absatzwirtschaft
- Frage 5 von 10
5. Frage
10 PunkteBenannt nach dem Bikini-Atoll. Foto: Ariwasabi / Adobe Stock Der Bikini wird 75 Jahre alt. Nicht überall erfreut dieser sich großer Beliebtheit. Bei der diesjährigen Beachhandball-EM traten die Norwegerinnen unter Protest mit Shorts und nicht mit den üblichen knappen Bikini-Höschen an. Die Spielerinnen erhielten vom Europäischen Handballverband eine Geldstrafe.
KorrektAntwort (2) ist richtig.
Norwegens Beachhandball-Spielerinnen werden bestraft, weil sie mit enganliegenden Shorts antreten – und nicht in Bikini-Höschen. Es ist eine Eskalation mit Ansage. „Die Spielerinnen sagen mir, sie fühlen sich unwohl, nackt und beobachtet“, sagt eine Trainerin. Grund ist die Kleidervorschrift, vor allem die Bikini-Höschen, die sie verpflichtend tragen sollen. „Man beschäftigt sich mehr damit, dass sie nicht verrutschen, als mit Handball“. Quelle: Süddeutsche Zeitung, 20. Juli 2021
InkorrektAntwort (2) ist richtig.
Norwegens Beachhandball-Spielerinnen werden bestraft, weil sie mit enganliegenden Shorts antreten – und nicht in Bikini-Höschen. Es ist eine Eskalation mit Ansage. „Die Spielerinnen sagen mir, sie fühlen sich unwohl, nackt und beobachtet“, sagt eine Trainerin. Grund ist die Kleidervorschrift, vor allem die Bikini-Höschen, die sie verpflichtend tragen sollen. „Man beschäftigt sich mehr damit, dass sie nicht verrutschen, als mit Handball“. Quelle: Süddeutsche Zeitung, 20. Juli 2021
- Frage 6 von 10
6. Frage
10 PunkteUmweltschutz tut Not. Foto: Romolo Tavani / Adobe Stock Welcher Reizstoff entsteht besonders im Sommer durch die Einwirkung starker Sonnenstrahlung auf die Auto- und Industrieabgase?
KorrektAntwort (1) ist richtig.
Durch den UV-Anteil der Sonnenstrahlung bildet sich aus den Auto- und Industrieabgasen unter anderem Ozon. Die Belastung der bodennahen Luft durch eine hohe Konzentration von Ozon und anderen Photooxidantien ist auch als Sommersmog bekannt. Hauptbestandteil des Sommersmogs ist das Ozon, eines der stärksten Oxidationsmittel überhaupt. Es kann zu Atembeschwerden, Bronchitis, Kopf- und Brustschmerzen kommen.
InkorrektAntwort (1) ist richtig.
Durch den UV-Anteil der Sonnenstrahlung bildet sich aus den Auto- und Industrieabgasen unter anderem Ozon. Die Belastung der bodennahen Luft durch eine hohe Konzentration von Ozon und anderen Photooxidantien ist auch als Sommersmog bekannt. Hauptbestandteil des Sommersmogs ist das Ozon, eines der stärksten Oxidationsmittel überhaupt. Es kann zu Atembeschwerden, Bronchitis, Kopf- und Brustschmerzen kommen.
- Frage 7 von 10
7. Frage
10 PunkteHummeln sind staatsbildende Insekten. Foto: Den / Adobe Stock Auch Hummeln bilden Staaten. Aus wieviel Tieren besteht ein Hummelvolk? Zur Orientierung: Ein Bienenvolk besteht aus 10.000 bis 80.000 Tieren.
KorrektAntwort (3) ist richtig.
Die Ackerhummel trägt an ihrem ganzen Körper einen gelblich bis rotbraunen Pelz. Sie gehört unter den Hummeln zu den Nestbauern und bildet Völker mit bis zu 150 Tieren. Sie ist die am häufigsten beobachtete Hummelart. Quelle: NABU
InkorrektAntwort (3) ist richtig.
Die Ackerhummel trägt an ihrem ganzen Körper einen gelblich bis rotbraunen Pelz. Sie gehört unter den Hummeln zu den Nestbauern und bildet Völker mit bis zu 150 Tieren. Sie ist die am häufigsten beobachtete Hummelart. Quelle: NABU
- Frage 8 von 10
8. Frage
10 PunkteAbendsonne. Foto: Smileus /Adobe Stock Welche Region Deutschlands verzeichnet die meisten Sonnenscheinstunden pro Jahr?
KorrektAntwort (3) ist richtig.
Laut Auskunft des Deutschen Wetterdienstes haben insbesondere die Ostseeinseln Usedom und Rügen, die meisten Sonnenscheinstunden in Deutschland. Die Gemeinde Zinnowitz kommt so auf 1.917,5 Sonnenstunden im Jahr. Die Großstadt mit den meisten Sonnenstunden liegt am anderen Ende Deutschlands: Freiburg im Breisgau kommt im Schnitt auf immerhin 1.740 Sonnenstunden.
InkorrektAntwort (3) ist richtig.
Laut Auskunft des Deutschen Wetterdienstes haben insbesondere die Ostseeinseln Usedom und Rügen, die meisten Sonnenscheinstunden in Deutschland. Die Gemeinde Zinnowitz kommt so auf 1.917,5 Sonnenstunden im Jahr. Die Großstadt mit den meisten Sonnenstunden liegt am anderen Ende Deutschlands: Freiburg im Breisgau kommt im Schnitt auf immerhin 1.740 Sonnenstunden.
- Frage 9 von 10
9. Frage
10 PunkteWie gedeihen Wildblumen? Foto: S.H.exclusiv / Adobe Stock Welche Bodenbeschaffenheit erfordern ein Rasen und eine Wildblumenwiese?
KorrektAntwort (2) ist richtig.
Die meisten Wildkräuter entfalten sich auf mageren Böden. Um ideale Bedingungen für eine Wildblumenwiese zu schaffen, wird daher ein magerer, nährstoffarmer Boden benötigt – anders als beim Intensivrasen, der am besten auf einem nährstoffreichen Boden gedeiht. Quelle: NABU Baden-Württemberg
InkorrektAntwort (2) ist richtig.
Die meisten Wildkräuter entfalten sich auf mageren Böden. Um ideale Bedingungen für eine Wildblumenwiese zu schaffen, wird daher ein magerer, nährstoffarmer Boden benötigt – anders als beim Intensivrasen, der am besten auf einem nährstoffreichen Boden gedeiht. Quelle: NABU Baden-Württemberg
- Frage 10 von 10
10. Frage
10 PunkteCamping in Miltenberg am Main. Foto: Sina Ettmer / Adobe Stock Die andauernde Pandemie hat zahlreiche deutsche Urlauber dazu bewogen, in der Nähe zu campen. Wie viele geöffnete Campingplätze gibt es 2021 in Deutschland?
KorrektAntwort (3) ist richtig.
Es sind etwas mehr als 2.800 Campingplätze mit mehr als 200.000 Stellplätzen. Mecklenburg-Vorpommern mit rund 26.700 angebotenen Stellplätzen neben Bayern und Niedersachsen unter den TOP 3. Quelle: Statista
InkorrektAntwort (3) ist richtig.
Es sind etwas mehr als 2.800 Campingplätze mit mehr als 200.000 Stellplätzen. Mecklenburg-Vorpommern mit rund 26.700 angebotenen Stellplätzen neben Bayern und Niedersachsen unter den TOP 3. Quelle: Statista