Texten und Schreiben

Erst rund, dann eckig: Klammern

Klammern in Texten kannte man schon im 15. Jahrhundert, allerdings unter der Bezeichnung Parenthese (griechisch parénthesis, das Eingeschobene). Dieser Ausdruck wird auch heute noch verwendet, aber eher selten. Ab dem 18. Jahrhundert hat sich die Bezeichnung Klammern eingebürgert für die Satzzeichen, die […]
seid oder seit?
Texten und Schreiben

Rechtschreibung: seid oder seit?

Kleiner gesprochener und geschriebener Unterschied: seid und seit Seid Ihr alle da? Ja! Und seit wann seid Ihr da? Manchmal kann man durcheinanderkommen mit ähnlich klingenden und ähnlich geschriebenen Wörtern im Deutschen. Seit und seid ist so ein Fall, nicht zu verwechseln […]
Wahrig Sprachquiz
Quiz

WAHRIG Sprachquiz: Rechtschreibung

Wie schreibt man das richtig im Deutschen? Testen Sie Ihr Sprachwissen mit dem WAHRIG Sprachquiz. Beantworten Sie die Testfragen mit den Beispielsätzen zur aktuellen Rechtschreibung des Deutschen. Durch einfaches Anklicken können Sie Ihren Tipp abgeben. In der Auswertung erhalten Sie die richtigen […]
Einwohnernamen
Texten und Schreiben

Einwohnernamen und ihre Tücken

Ein Bewohner Frankfurts ist ein Frankfurter. Jemand, der in Berlin wohnt, ist ein Berliner. Aber was ist jemand, der in Kassel wohnt? Oder in Halle? Manchmal können Einwohnernamen ganz schön kompliziert sein. Eines vorneweg: Wenn Sie in München wohnen, sind ein Münchener […]
Silbentrennung st
Texten und Schreiben

Rechtschreibung: „Trenne nie st“?

„Trenne nie st, denn es tut ihm weh“ – Vergessen Sie’s! Diese Regel, die noch in vielen Köpfen ist, geht auf den früheren Druck mit Typen zurück, auf denen das s und das t auf einer Type waren und deshalb gar nicht […]
Recht oder recht?
Texten und Schreiben

Rechtschreibung: Recht oder recht?

Manchen ist es nicht recht: das Recht. Das Recht kann kompliziert sein. Nicht nur in juristischer Hinsicht, sondern auch in sprachlicher. Das Recht auf seiner Seite haben oder recht haben: Wie schreibt man das? Groß oder klein? Und: getrennt oder zusammen? Die zweite […]
Korrekte Zeichensetzung gehört dazu
Texten und Schreiben

Zeichensetzung: Das Semikolon

Einige finden es super, zum Beispiel der Schriftsteller John Irving. Er, so heißt es, liebe das Semikolon so sehr, dass er mit seiner Lektorin um jedes einzelne kämpfe. Andere mögen es gar nicht oder können sich nicht damit anfreunden. Das liegt aber […]
Texten und Schreiben

Zeichensetzung: Das Et-Zeichen

Es muss ja immer alles schnellgehen und leicht zu erfassen sein. Dann neigt man häufig dazu, Abkürzungen und Zeichen zu verwenden. So wird aus einem „und“ schnell mal ein „+“ oder ein „&“. Das Pluszeichen ist ausschließlich der Mathematik vorbehalten; doch was […]