Texten und Schreiben

Texten: Universell oder universal?

Die Wörter „universell“ und „universal“ sind sich auf dem ersten Blick sehr ähnlich. Beides sind Adjektive und beide werden in vielen Wörterbücher als Synonyme aufgeführt. Dennoch gibt es Beispiele, die verdeutlichen, dass die Wortbedeutung nicht identisch ist. Was aber ist der Unterschied […]
Da ist Hopfen und Malz verloren
Texten und Schreiben

Texten: „Da ist Hopfen und Malz verloren“

Sie vermuten es sicher schon: Diese Redewendung hat ihren Ursprung im Brauwesen. Hopfen und Malz waren seit jeher die beiden wichtigsten Zutaten bei der Herstellung von Bier. Ging etwas beim Gärprozess schief, dann waren diese beiden wertvollen Zutaten Hopfen und Malz unwiederbringlich […]
Texten und Schreiben

Texten: Wider oder wieder? Ein großer Unterschied!

Ein einziger Buchstabe kann den Sinn eines Wortes völlig verändern. Wider und wieder sind dafür das beste Beispiel. Beide Worte klingen völlig gleich. Doch während die Präposition wider gegen bedeutet, bezeichnet das Adverb wieder eine Wiederholung. Eine Verwechslung oder ein Fehler können unangenehme Folgen haben. Zumindest zeigen sie, dass man […]
Füllwort eigentlich
Texten und Schreiben

Texten: Das Wörtchen „eigentlich“

Es kann überall und muss nirgends stehen. Trotzdem schleicht es sich ein, das Wörtchen eigentlich. Wir finden es in Texten, Nachrichten und in unserer alltäglichen Kommunikation. Und in den meisten Beispielen kann das Wort einfach weggelassen werden und niemandem würde es auffallen, […]