Testen Sie Ihr Sprachwissen mit dem WAHRIG Sprachquiz. Beantworten Sie die Testfragen zu wichtigen Zweifelsfällen der deutschen Rechtschreibung von Fremdwörtern anhand der Beispielsätze. Durch einfaches Anklicken können Sie Ihren Tipp abgeben. In der Auswertung erhalten Sie die richtigen Antworten und eine Erklärung zu den jeweiligen Wörtern.
Quiz-Zusammenfassung
0 von 5 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Informationen
Quiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 5 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- Texten und Schreiben 0%
Wir hoffen, Sie hatten Spaß mit unserem Quiz.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Beantwortet
- Vorgemerkt
- Frage 1 von 5
1. Frage
Was ist richtig – was ist falsch?
a) Herzlich willkommen in der PCS Akademie!
b) Herzlich Willkommen in der PCS Akademie!
c) Wir möchten unseren Gästen ein herzliches Willkommen bereiten.
d) Wir möchten unseren Gästen ein Herzliches Willkommen bereiten.Zwei Sätze sind korrekt. Welche?
KorrektRichtig sind die Sätze a) und c).
In Satz a) wird willkommen adjektivisch verwendet, deshalb wird hier kleingeschrieben.
Ebenso: jemanden willkommen heißen. Dagegen wird großgeschrieben, wenn das Grußwort als Substantiv (ein Willkommen) gebraucht wird wie in Satz c).InkorrektRichtig sind die Sätze a) und c).
In Satz a) wird willkommen adjektivisch verwendet, deshalb wird hier kleingeschrieben.
Ebenso: jemanden willkommen heißen. Dagegen wird großgeschrieben, wenn das Grußwort als Substantiv (ein Willkommen) gebraucht wird wie in Satz c). - Frage 2 von 5
2. Frage
Was ist richtig – was ist falsch?
a) Nach der Augenoperation können Sie zwei Wochen lang nicht Autofahren.
b) Nach der Augenoperation können Sie zwei Wochen lang nicht Auto fahren.
c) Nach der Augenoperation können Sie zwei Wochen lang nicht autofahren.
d) Nach der Augenoperation können Sie zwei Wochen lang nicht auto fahren.Ein Satz ist korrekt. Welcher?
KorrektBei der Wortgruppe Auto fahren handelt es sich um die Verbindung des Substantivs Auto mit dem Verb fahren. In diesem Fall ist das Wort Auto eindeutig als eigenständiges Substantiv zu erkennen, deshalb schreibt man getrennt und das Substantiv groß. Ebenso: Rad fahren, Schlittschuh laufen, Radio hören.
In anderen Fällen schreibt man die Verbindung aus Substantiv und Verb klein und zusammen, zum Beispiel bauchreden, kopfrechnen, schlafwandeln. Hier ist das Substantiv nicht mehr selbständig und auch nicht abtrennbar. Man kann nicht sagen: *er redet bauch, *er rechnet kopf oder *er wandelt schlaf.
InkorrektBei der Wortgruppe Auto fahren handelt es sich um die Verbindung des Substantivs Auto mit dem Verb fahren. In diesem Fall ist das Wort Auto eindeutig als eigenständiges Substantiv zu erkennen, deshalb schreibt man getrennt und das Substantiv groß. Ebenso: Rad fahren, Schlittschuh laufen, Radio hören.
In anderen Fällen schreibt man die Verbindung aus Substantiv und Verb klein und zusammen, zum Beispiel bauchreden, kopfrechnen, schlafwandeln. Hier ist das Substantiv nicht mehr selbständig und auch nicht abtrennbar. Man kann nicht sagen: *er redet bauch, *er rechnet kopf oder *er wandelt schlaf.
- Frage 3 von 5
3. Frage
Was ist richtig – was ist falsch?
a) Wir werden ihn Morgen im Krankenhaus besuchen.
b) Wir werden ihn morgen im Krankenhaus besuchen.
c) Wir werden ihn heute Morgen im Krankenhaus besuchen.
d) Wir werden ihn heute morgen im Krankenhaus besuchen.Zwei Sätze sind korrekt. Welche?
KorrektIn den Sätzen a) und b) bedeutet morgen „am Tag nach heute“ und ist ein Adverb. Adverbien werden ebenso wie Adjektive immer kleingeschrieben. In den Sätzen c) und d) bedeutet (der) Morgen „(der) Tagesbeginn, die Zeit des Vormittags“ und ist ein Substantiv – Substantive werden grundsätzlich großgeschrieben.
InkorrektIn den Sätzen a) und b) bedeutet morgen „am Tag nach heute“ und ist ein Adverb. Adverbien werden ebenso wie Adjektive immer kleingeschrieben. In den Sätzen c) und d) bedeutet (der) Morgen „(der) Tagesbeginn, die Zeit des Vormittags“ und ist ein Substantiv – Substantive werden grundsätzlich großgeschrieben.
- Frage 4 von 5
4. Frage
Was ist richtig – was ist falsch?
a) Weißwein sollte man vor dem Servieren kalt stellen.
b) Weißwein sollte man vor dem Servieren kaltstellen.
c) Er wurde in der Firma kaltgestellt.
d) Er wurde in der Firma kalt gestellt.Drei Sätze sind korrekt. Welche?
KorrektEs handelt sich hier um eine Zusammensetzung aus Adjektiv und Verb. Man kann getrennt oder zusammenschreiben, wenn es sich um einen Vorgang handelt, der ein Ergebnis bringt – in den Sätzen a) und b) ist das der Fall. Hat die Verbindung allerdings eine übertragene, also keine wörtliche Bedeutung, dann ist nur Zusammenschreibung erlaubt, wie in Satz c).
Ebenso: die Wäsche weich spülen oder weichspülen, aber nur zusammen: etwas weichspülen (im übertragenen Sinn von „etwas aufweichen, aushöhlen, unscharf machen“).InkorrektEs handelt sich hier um eine Zusammensetzung aus Adjektiv und Verb. Man kann getrennt oder zusammenschreiben, wenn es sich um einen Vorgang handelt, der ein Ergebnis bringt – in den Sätzen a) und b) ist das der Fall. Hat die Verbindung allerdings eine übertragene, also keine wörtliche Bedeutung, dann ist nur Zusammenschreibung erlaubt, wie in Satz c).
Ebenso: die Wäsche weich spülen oder weichspülen, aber nur zusammen: etwas weichspülen (im übertragenen Sinn von „etwas aufweichen, aushöhlen, unscharf machen“). - Frage 5 von 5
5. Frage
Was ist richtig – was ist falsch?
a) Er hat alle Tests erfolgreich bestanden.
b) Er hat alle Test erfolgreich bestanden.
c) Er hat alle Teste erfolgreich bestanden.
d) Er hat alle Testen erfolgreich bestanden.Zwei Sätze sind richtig. Welche?
KorrektAls Pluralform (Nominativ) kann hier entweder die Form die Tests oder die Teste gebraucht werden. Beides ist korrekt. Das Wort stammt aus dem Englischen, deshalb wird die der Herkunftssprache folgende Form die Tests häufiger verwendet. Die eingedeutschte Pluralform die Teste ist jedoch ebenfalls zulässig.
InkorrektAls Pluralform (Nominativ) kann hier entweder die Form die Tests oder die Teste gebraucht werden. Beides ist korrekt. Das Wort stammt aus dem Englischen, deshalb wird die der Herkunftssprache folgende Form die Tests häufiger verwendet. Die eingedeutschte Pluralform die Teste ist jedoch ebenfalls zulässig.
.