Was ist eigentlich … umgekehrtes Brainstorming?

Umgekehrtes Brainstorming Grafik: Prince/ stock.adobe.com
In Gedanken die Richtung wechseln: Umgekehrtes Brainstorming. Grafik: Prince/ stock.adobe.com

„Nehmen Sie das Schlimmste an, das passieren könnte. Denken Sie einfach negativ!“

Klingt das für Sie merkwürdig? Schließlich sind wir es gewohnt, in jeder Situation etwas Positives zu sehen und Probleme lösungsorientiert anzugehen. Doch umgekehrtes Brainstorming – auch bekannt unter dem Namen „Reverse Brainstorming“ – folgt genau diesem Ansatz: Wie kann man eine Situation maximal verschlimmern? Diese Kreativitätstechnik stellt herkömmliche Herangehensweisen auf den Kopf und kann gerade für kleine und mittlere Unternehmen bei der Lösungssuche sehr hilfreich sein.

Anstatt in die gewohnten Muster der direkten Problemlösung zu verfallen, lädt Sie das umgekehrte Brainstorming dazu ein, die Situation zunächst einmal umgekehrt zu betrachten: Was könnte die Ursache des Problems sein? Indem Sie die möglichen Ursachen von Herausforderungen beleuchten, liefern Sie Ihrer Organisation eine große Auswahl an neuen, oft unkonventionellen Ideen, die in wirksame Maßnahmen umgesetzt werden können. Auf diese Weise schaffen Sie nicht nur eine tiefere Verständnisgrundlage für die eigentlichen Herausforderungen, sondern eröffnen auch Raum für kreative, innovative Lösungsansätze.

Anwendungsbereiche für Reverse Brainstorming sind in der Regel die Verbesserung des Kundenservices, Produktoptimierungen oder Probleme innerhalb des Teams.

Wie wendet man die Methode an?

Definieren Sie zunächst das Problem genau. Überlegen Sie dann gemeinsam im Team, welche Faktoren das Problem verursachen könnten, und identifizieren Sie Hindernisse und negative Einflussfaktoren. Anstatt sofort Lösungen zu entwickeln, sammeln Sie Ideen, wie das Problem theoretisch verschärft werden könnte.

Die Frage könnte lauten: „Wie können wir Kunden davon abhalten, unser neues Produkt auszuprobieren?“

Nun können im Team Ideen zu dieser Frage gesammelt werden. Antworten könnten sein

– Wir werben nicht für das Produkt.

– Wir beantworten keine Kundenanfragen zum Produkt.

– Wir reden schlecht über das Produkt.

Sobald Sie eine Liste mit negativen Ideen haben, kehren Sie diese um, um praktische Lösungen für Ihr Unternehmen zu finden. Diese umgekehrten Lösungen können dann umgesetzt werden, um zu sehen, wie sie die Betriebsabläufe und die allgemeine Effizienz verbessern.

Was sind die Vorteile?

Reverse Brainstorming verbessert nicht nur das Problemverständnis in Ihrem Unternehmen, sondern fördert auch die Kreativität Ihres Teams. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ermutigt, um die Ecke zu denken und innovative Lösungen zu finden. Dies kann zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führen, da Probleme nicht nur schnell erkannt, sondern auch effektiv gelöst werden. Durch die Kommunikation negativer Gedanken erhalten Sie außerdem einen Einblick, was gerade nicht funktioniert und wo Ihr Team die Probleme sieht.

Der Weg zu unkonventionellen Lösungen

Reverse Brainstorming ist weit mehr als nur eine Methode zur Ideenfindung: Es ist ein wirkungsvolles Problemlösungsinstrument, das Ihr Team dazu anregt, unkonventionelle Lösungen zu entwickeln und Prozesse zu optimieren. Durch den kreativen Umgang mit Herausforderungen kann Ihr Unternehmen Innovationen vorantreiben und Wachstum generieren.

 

Sie interessieren sich für verschiedene Arbeitstechniken? Schauen Sie sich gerne unsere Auswahl an Seminaren zu Arbeitstechniken an. Wir beraten Sie gerne.

Beitrag drucken