
Mit dem Aufkommen immer leistungsfähigerer Sprachmodelle wie ChatGPT gewinnt das sogenannte Prompting, also das Formulieren klarer und effektiver Anweisungen, zunehmend an Bedeutung. Wer darin noch wenig Erfahrung hat oder nicht jede Eingabe von Grund auf selbst formulieren möchte, kann von unterstützenden Tools profitieren. Eines davon ist ai-27.com/prompt. Im Folgenden erfahren Sie, wie es funktioniert, welche Vorteile es bietet und worauf man achten sollte.
Einfacher Einstieg ins Prompten – Was ist ai-27?
ai-27.com/prompt ist ein webbasierter Prompt-Assistent mit dem Ziel, das Erstellen von KI-Anweisungen einfacher und strukturierter zu gestalten.
Statt komplette Prompts manuell zu schreiben, lassen sich über Dropdown-Menüs verschiedene Parameter festlegen, zum Beispiel:
- Aufgabe (z. B. „Text generieren“, „Text korrigieren“)
- Rolle des Verfassers (z. B. „Fachperson“, „Laie“)
- Zielgruppe
- Schreibstil, Tonfall (z. B. sachlich, locker, motivierend)
- Sprache und Textlänge und noch einige mehr
Je nach Anwendungsfall können unterschiedliche Parameter relevant sein. Auf Grundlage dieser Auswahl generiert das Tool einen strukturierten Prompt in Stichpunktform, der anschließend direkt in ChatGPT oder ein anderes KI-Modell kopiert werden kann.

Wählt man zusätzlich den Parameter Self-Prompting, enthält der erzeugte Prompt eine Anweisung an die KI, aus den gewählten Parametern automatisch einen ausformulierten Prompt zu erstellen. So kann man diesen anschließend speichern und bei Bedarf nur noch die Parameter anpassen – ein effizientes Prinzip zur Wiederverwendung.

Prompten leicht gemacht? Ein Blick auf Vorteile und Grenzen
Vorteile
- Benutzerfreundlich und niedrigschwellig: Man muss kein Prompt-Experte sein; die Dropdown-Menüs erleichtern den Einstieg.
- Zeitersparnis: Besonders bei wiederkehrenden oder standardisierten Aufgaben spart das Tool spürbar Zeit.
- Flexibilität: Durch individuelle Parameter lässt sich der generierte Prompt leicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
- Transparenz: Man erkennt nachvollziehbar, welche Aspekte (Rolle, Stil, Zielgruppe etc.) in die Prompt-Erstellung einfließen. Das unterstützt das Verständnis guter Anweisungen.
Grenzen und Herausforderungen
- Begrenzte Kreativität bei starker Struktur: Eine zu starke Orientierung an den Dropdown-Optionen kann dazu führen, dass die Ergebnisse sich ähneln und weniger originell wirken.
- Nicht alle Nuancen erfassbar: Sehr spezifische Anforderungen, etwa technische Details oder Fachtermini, müssen oft manuell ergänzt werden.
- Feinabstimmung nötig: Der generierte Prompt bietet meist einen guten Ausgangspunkt, erfordert aber in der Regel Feinanpassungen, z. B. durch zusätzliche Kontextinformationen oder Beispiele. Die Nutzung des Self-Prompting-Parameters ist dabei besonders hilfreich.
Quellen:
ai-27.com/prompt
Web-Tipps: Prompt-Verbesserer | heise online
Seminartipp: Künstliche Intelligenz (KI) im Büroalltag
Sie möchten sich oder Ihre Mitarbeitende zu den verschiedenen KI-Tools, die Ihnen im Büroalltag zur Verfügung stehen, weiterbilden? Sind Sie neugierig darauf, wie künstliche Intelligenz (KI) Ihren Büroalltag erleichtern kann? In unserem neuen Seminar erhalten Sie eine erste Einführung in die vielfältigen Möglichkeiten der generativen KI und deren Anwendungsmöglichkeiten.